Modena Balsamic Genius

Der Kurzfilm unter der Regie von Carlo Guttadauro erzählt vom Aceto Balsamico di Modena und seiner unauflöslichen Verbindung zu seinem Ursprungsgebiet und zur Kultur von Modena. Der Modeneser genius loci ist das Zentrum und Fundament, auf dem das Wesen der geschützten geografischen Angabe beruht: eine kollektive Identität, die sich nicht nur auf die Produktion beschränkt, sondern im sozialen Gefüge, im historischen Gedächtnis und in den kulturellen Traditionen der Gemeinschaft lebt.

Mensch und Natur: eine einzigartige Beziehung

Der Aceto Balsamico di Modena g.g.A. entsteht aus einer einzigartigen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Klima, Wissen und Geschmäcker, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, die in den Acetaien bewahrten Techniken und die gastronomische Berufung des Gebiets tragen dazu bei, ein Produkt zu schaffen, das anderswo nicht existieren könnte. In ihm verweben sich materielle und immaterielle Kultur, Handwerkskunst und Forschung, Geschichtlichkeit und Gegenwart, was ihn zu einem authentischen Botschafter des Made in Italy in der Welt macht.

Der Genius Loci

Der Film unterstreicht, dass der Wert der geschützten geografischen Angabe in ihrer Fähigkeit liegt, ein gemeinsames Kulturerbe zu repräsentieren. Der genius loci wird so zum Garant der Kontinuität und stellt sicher, dass der Aceto Balsamico di Modena im Laufe der Zeit ein getreuer Ausdruck eines Territoriums, seiner Menschen und seiner Geschichte bleibt.

Modena Balsamic Genius ist eine experimentelle Alchemie, die in der Bewegung des performativen Tanzes ihre empirische Begründung findet und in der kreativen Verwendung in der Küche die Verflechtung von Wissen und Geschmack. Im Zentrum dieser Verschmelzung offenbart sich der Aceto Balsamico di Modena als roter Faden und absoluter Protagonist, Symbol einer Harmonie, die aus dem Zusammenspiel von Natur, Zeit und menschlicher Meisterschaft entsteht.

Wie die Stimme von Marco Mete erzählt, ist Modena nicht nur ein geografischer Raum, sondern ein Ort, eine Seele, ein Gedächtnis und eine Identität. Hier wird der Balsamessig aus Modena zum Spiegel des Territoriums: Ergebnis eines unsichtbaren Tanzes zwischen dem Atem des Holzfasses, der Energie der Jahreszeiten und der Hingabe der Menschen.

Vor der Kulisse von Modena verwandelt sich der Rhythmus des Tanzes in eine Reise hinaus in die Welt. Durch den Körper werden die Koordinaten dieses Weges erzählt, der die Acetaien als Kathedralen der Zeit, die Accademia Atestina mit ihren bewegenden Statuen und die Ekstase dunkler Tropfen berührt, die auf den Tellern tanzen und jede Geste zur Erfahrung erheben.

Eine Reise zwischen Mythos und Logos, zwischen Darstellung und Bewegung, in der der Balsamessig aus Modena nicht nur ein Gewürz ist, sondern Essenz, Erzählung, Identität. Zwei parallele Leben – das des Menschen und das des Balsamicos – die gemeinsam verlaufen und mit Kunst ihre einzigartige, unwiederholbare Andersartigkeit verteidigen und fördern.