Balsamessig aus Modena (Aceto Balsamico di Modena g.g.A.) vs. Weinessig
Balsamessig aus Modena (Aceto Balsamico di Modena g.g.A.) unterscheidet sich von Weinessig durch die ausgewogene Zusammensetzung seiner Bestandteile. Er weist nämlich physikalische, chemische und organoleptische Eigenschaften auf, die in einer einzigartigen Wechselbeziehung zueinander stehen; außerdem hat er einen höheren Gehalt an Extraktstoffen und flüchtigen Verbindungen. Dies erklärt, warum die Auswahl der Trauben, die dem Balsamessig aus Modena (Aceto Balsamico di Modena g.g.A.) sein unverwechselbares Aroma verleihen, sorgfältig erfolgen muss. Die g.g.A.-Spezifikation schreibt vor, dass der gekochte oder konzentrierte Most nur aus sieben Rebsorten stammen darf, die alle typisch für das Gebiet von Modena und Reggio Emilia sind: Lambrusco, Trebbiano, Sangiovese, Albana, Ancellotta, Fortana, Montuni.
Unterscheidungsmerkmale
Die Bezeichnung Balsamessig aus Modena (Aceto Balsamico di Modena g.g.A.) ist Essigen vorbehalten, die folgende Eigenschaften aufweisen:
- Klarheit und Brillanz
- Dunkelbraune Farbe
- Süß-sauer und ausgewogen am Gaumen
- Verhaltene Essigaromen, langanhaltend, Holznoten
- Dichte des fertigen Essigs bei 20 °C: mindestens 1,06 für das fertige Produkt, 1,15 für „invecchiato“, 1,25 für „riserva“
- Effektiver Alkoholgehalt: höchstens 1,5 Vol.-%
- Mindestsäuregehalt: 6 % für das fertige Produkt, 5,5 % für “invecchiato” und “riserva”
- Schwefelanhydrid: insgesamt höchstens 100 mg je Liter
- Asche: mindestens 2,5 %
- Trockenextrakt: mindestens 30 g netto je Liter
- Reduzierende Zucker: mindestens 110 g je Liter